Bereits 980 kannte man "Odacker" als Stiftshof des Koster Oedingen. Südlich davon hatte sich eine kleine Dorfgemeinschaft gebildet. Etwas 1200 entstand hier ein Eremitorium, in dem religiöse Frauen zusammenlebten und sich der Krankenpflege widmeten, woraus später ein Inclusorium wurde, eine Gemeinschaft von Nonnen, die nach der Regel des heiligen Augustinus lebte. 1804 ist das Kloster abgerissen worden, nur die Kapelle, die um 1700 als Totenkapelle erbaut worden war, blieb bis heute an ihrem Platz bestehen.
Interner Bereich
Bereich rechts
Odacker Kapelle
Odacker-Kapelle
Rest eines ehmaligen Klosters